Social Media Icons

Aktionsplan des Aufsichtsrates der TWB und der Geschäftsführung der VBBr zur Sicherstellung der ÖPNV-Qualität in unserer Stadt

Der Aufsichtsrat der TWB und die Geschäftsführung der VBBr haben gestern erneut zu den anhaltenden Fahrtenausfällen der VBBr beraten.

Die Mitglieder des Aufsichtsrates machten in ihrer Lageschilderung deutlich, dass die ÖPNV-Qualität der letzten Monate in unserer Stadt bei weitem ihre Erwartungen verfehlt und für die Stadtbevölkerung, insbesondere was die Lücken im morgendlichen Schülerverkehr anbelangt, teilweise nicht mehr zumutbar ist.

Eine gemeinsame Analyse der Daten ergab sodann, dem stark gestiegenen Krankenstand bei der VBBr ist mit Blick auf eine zügige Wiederherstellung einer berechtigt erwarteten Verlässlichkeit des Fahrplanes grundsätzlich nur mit zusätzlichen personellen Ressourcen und anderen begleitenden Maßnahmen zu begegnen. Diese hat der Aufsichtsrat nun auf den Weg gebracht. Dennoch werden Leistungseinschränkungen kurz und mittelfristig nicht auszuschließen sein.

Folgende Maßnahmen hat der Aufsichtsrat gemeinsam mit der Geschäftsführung erarbeitet:

  1. Fokussierung der Ressourcen der VBBr in der Reihenfolge morgendlicher Schülerverkehr, nachmittäglicher Schülerverkehr, den Anschluss aller Ortsteile und eine verlässliche Grundbedienung 
  1. Sofortige Aufstockung des Solls für das Fahrpersonal der VBBr in 2022 von 98 auf 110 Fahrbedienstete 
  1. Anhebung des Solls Fahrpersonal der VBBr von 98 auf 110 Fahrbedienstete auch für 2023 
  1. Gewinnung von Omnibus-Fahrern und Straßenbahn-Fahrern über eigene Einstellungen und im Rahmen von Arbeitnehmerüberlassungen 
  1. Moderate finanzielle Anreize zur sofortigen Verbesserung der Flexibilität zwischen Fahrgastbedarf und bestehender Dienstplanung sowie zur Würdigung besonderer Leistungen im Fahrdienst in 2022 
  1. Langfristige moderate Anreize zur Erhöhung der Flexibilität zwischen Fahrgastbedarf und Dienstplanung sowie zur Würdigung besonderer Fahrleistungen im Fahrdienst in 2023 ff. 

Aufsichtsrat und Geschäftsführung sind der gemeinsamen Überzeugung, dass mit den genannten Maßnahmen in den nächsten Wochen eine spürbare Besserung der Situation eintreten wird. Dabei haben sie auch im Blick, die erwünschte grundlegende Besserung kann wesentlich nur über neue zusätzliche Fahrdienstmitarbeiter erfolgen, die zuvor vom Arbeitsmarkt gewonnen werden müssen. 

 

Jean Schaffer – Vorsitzender des AR der TWB                     Jörg Vogler – Geschäftsführer der VBBr

Aktuelle Meldungen

Zeitumstellung | 26.03.2022 - 02:00 Uhr - 03:00 Uhr!!!!
Ende der Winterzeit. ------------02:00 Uhr - 03:00 Uhr!!!!-----------------

Weiterlesen

Sperrung Wuster Straße beendet
Sperrung Wuster Straße beendet Ab Freitag, den 17.03.2023 ca. 08:00 Uhr ist die Sperrung der Wuster Straße beendet.Die Omnibusse der Linie W verkehren ab sofort wieder in beiden Richtungen durch...
Das Deutschlandticket kommt
  Pendler und Senioren, die regelmäßig über weite Strecken den Nahverkehr im Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB) nutzen, können sich freuen. Das Deutschlandticket kommt und bietet eine...

Weiterlesen

Stellenausschreibung | Werbekaufmann/-frau oder Marketingassistenten/in (w/m/d)
Die Verkehrsbetriebe Brandenburg an der Havel GmbH stellt mit ca. 180 Mitarbeitern den öffentlichen Personennahverkehr in der Stadt Brandenburg an der Havel mit 2,3 Mio. Nutzwagenkilometer im...
Zum 1. April 2023 wird es im Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB) eine Tarifanpassung geben.
  Viele Stammfahrgäste sind von der Tarifanpassung nicht betroffen. „Treue zahlt sich weiterhin aus! Wir geben die Inflation nicht an unsere Fahrgäste weiter!“. So bleibt der Preis für das...
Straßenbahnmuseum wieder geöffnet...
Auf Grund der gelockerten Corona-Situation ist das Straßenbahnmuseum ab 05.01.2023 wieder wie immer Donnerstag und Samstag von 10:00 -16:00 Uhr geöffnet.

Weiterlesen

Bauarbeiten im Bereich Einmündung Potsdamer Straße / Belziger Chaussee / Berliner Straße
Bauarbeiten im Bereich Einmündung Potsdamer Straße / Belziger Chaussee / Berliner Straße Ab Donnerstag, den 24.11.2022 - 13:30 Uhr beginnt der nächste Bauabschnitt im oben genannten Bereich.

Weiterlesen

Aktionsplan des Aufsichtsrates der TWB und der Geschäftsführung der VBBr zur Sicherstellung der ÖPNV-Qualität in unserer Stadt
Der Aufsichtsrat der TWB und die Geschäftsführung der VBBr haben gestern erneut zu den anhaltenden Fahrtenausfällen der VBBr beraten.

Weiterlesen

Baustelle B1/B102-Knotenpunkt Berliner Straße / Belziger Chaussee/ Potsdamer Straße
Sehr geehrte Fahrgäste, aus aktuellem Grund möchten wir Ihnen folgende Hinweise geben: Aufgrund der Baustelle B1/B102-Knotenpunkt Berliner Straße / Belziger Chaussee/ Potsdamer Straße am...
Verlegung Haltestelle „Belziger Chaussee“
Ab Mittwoch, den 16.03.2022 ca. 13:00 Uhr wird die Haltestelle „Belziger Chaussee“ in Fahrtrichtung Schmerzke im Zusammenhang mit den dort stattfindenden Bauarbeiten um ca. 120 m in Richtung...
Stationäre Fahrscheinautomaten im VBBr-Fahrgastzentrum Steinstraße und VBBr-Fahrgastinfo Hauptbahnhof
Stationäre Fahrscheinautomaten im VBBr-Fahrgastzentrum Steinstraße und VBBr-Fahrgastinfo Hauptbahnhof  

Weiterlesen

Auszubildender Berufskraftfahrer (m/w)
Die Verkehrsbetriebe Brandenburg an der Havel GmbH stellt mit ca. 160 Mitarbeitern den öffentlichen Personennahverkehr in der Stadt Brandenburg an der Havel mit 2,3 Mio. Nutzwagenkilometer im...

Weiterlesen

VBBr-RSS (Web-Feed)
Mit RSS der VBBr kommen die aktuellen News zum Verkehr im ÖPNV der Stadt Brandenburg an der Havel direkt zu Ihnen auf den Rechner.

Weiterlesen